Solana ist eine leistungsstarke Layer-1-Blockchain, bekannt für ihre außergewöhnliche Geschwindigkeit und Skalierbarkeit. Solana wurde entwickelt, um dezentrale Anwendungen und Kryptowährungen zu unterstützen und nutzt innovative Technologien wie Proof of History (PoH) und Turbine, ein Blockübertragungsprotokoll, um Tausende von Transaktionen pro Sekunde zu verarbeiten.
Stellen Sie sich vor, Sie maximieren Ihre Blockchain-Investitionen mit Restaking—ein Konzept, das bei Krypto-Enthusiasten zunehmend an Beliebtheit gewinnt. Restaking erhöht nicht nur die Nutzbarkeit Ihrer gestakten Assets, sondern steigert auch mögliche Belohnungen. Tauchen wir ein, um zu verstehen, was das für Sie bedeutet und warum es zu einem wichtigen Trend in der Blockchain-Technologie wird.
Erfahren Sie mehr über Restaking und wie es funktioniert.
Restaking auf Solana verstehen
Restaking bezeichnet den Prozess, bereits gestakte Kryptowährungen zu nutzen, um zusätzliche Sicherheit und Operationen auf mehreren Plattformen zu unterstützen. Restaking wurde ursprünglich auf der Ethereum-Blockchain durch innovative Plattformen wie EigenLayer populär gemacht, bevor es auf Solana ausgeweitet wurde und eine neue Dimension der Asset-Nutzung eröffnete. Auf Ethereum hat Restaking die Art und Weise verändert, wie Assets verwendet werden können, indem gestakte ETH mehrere Protokolle absichern, was die Kapitaleffizienz und Netzwerksicherheit erhöht. Dieses Modell wurde mittlerweile von Solana übernommen und bringt ähnliche Vorteile mit sich.
Über das traditionelle Solana-Staking hinaus, etwa das Staking von SOL in der Phantom-Wallet, wo Ihre Assets in ein einziges Protokoll gesperrt werden, um die Netzwerkintegrität aufrechtzuerhalten und Belohnungen zu verdienen, ermöglicht Restaking diesen Assets, mehr zu leisten. Beim Staking trägt Ihr gestaktes SOL zur Sicherheit verschiedener dezentraler Anwendungen (dApps) bei, ohne die ursprünglichen Staking-Vorteile aufzugeben.
Auf Solana umfasst Restaking komplexe Mechanismen, die sowohl die Nutzbarkeit des Assets als auch dessen Ertragspotenzial steigern. Validatoren, die eine entscheidende Rolle bei der Netzwerksicherheit spielen, können nun einen Teil ihres gestakten SOL nutzen, um andere Protokolle abzusichern oder zusätzliche Belohnungen zu verdienen. Smart Contracts verwalten diese Assets im Rahmen von Restaking-Vereinbarungen. Im Wesentlichen unterstützen Ihre Investitionen nicht nur Solana, sondern stärken auch neue und kleinere Projekte auf der Blockchain, wodurch ein stärkeres und vernetzteres Ökosystem entsteht.
Vorteile von Restaking
Restaking auf Solana eröffnet eine Welt voller Möglichkeiten, nicht nur zur Steigerung Ihrer Investitionsrenditen, sondern auch zur Unterstützung eines sicheren, lebendigen und robusten Blockchain-Netzwerks. Es ist eine Strategie, die sowohl Ihr Portfolio als auch die Solana-Community stärkt. Hier sind einige Vorteile, die Restaking für das Solana-Ökosystem, Benutzer und Entwickler bietet:
-
Maximieren Sie Ihre Investitionen: Wenn Sie sich für Restaking auf Solana entscheiden, parken Sie Ihre Assets nicht einfach, sondern erhöhen aktiv deren Potenzial. Stellen Sie sich vor, Ihr gestaktes SOL erwirtschaftet mehrere Belohnungsströme, weil es mehr als ein Projekt oder einen Validator unterstützt. Das ist Kapitaleffizienz in ihrer besten Form—Ihre Investitionen leisten mehr und verdienen gleichzeitig mehr.
-
Erhöhen Sie die Netzwerksicherheit: Durch Ihre Teilnahme am Restaking verbessern Sie die Gesamtsicherheit der Solana-Blockchain. Jeder SOL-Token, den Sie restaken, trägt zur Robustheit des Netzwerks bei und macht es widerstandsfähiger gegen Angriffe und Ausfälle. Stellen Sie sich das vor wie zusätzliche Rüstungsschichten, die eine Festung schützen, die Milliarden von Vermögenswerten sichert.
-
Risiko diversifizieren: Restaking ermöglicht es Ihnen, Ihre gestakten Assets über verschiedene Validatoren oder Protokolle zu verteilen. Diese Diversifikation verringert das Risiko, Ihre Stakes zu verlieren, falls ein Validator ausfällt oder böswillig handelt. In der traditionellen Investition würden Sie Ihre Eier nicht alle in einen Korb legen; Restaking wendet diese Weisheit auf die Blockchain-Welt an.
-
Flexibilität gewinnen, ohne Belohnungen zu opfern: Solanas Restaking-Lösungen kommen oft mit Liquid-Staking Optionen. Das bedeutet, dass Sie liquide bleiben—Ihre Tokens handeln oder in verschiedenen finanziellen Aktivitäten einsetzen können—während Sie weiterhin Staking-Belohnungen verdienen. Es ist, als hätten Sie Ihren Kuchen und könnten ihn auch essen; Ihre Assets sind sowohl frei für die Nutzung als auch ständig für Sie aktiv.
-
Unterstützen Sie aufstrebende Projekte: Indem Sie Ihr restaktes SOL neueren Projekten innerhalb des Solana-Ökosystems zuweisen, tragen Sie zu deren Wachstum und Erfolg bei. Ihre Unterstützung hilft diesen Projekten, sich zu etablieren und innovative Lösungen auf den Markt zu bringen, was auch zur allgemeinen Gesundheit und Vielfalt des Blockchain-Ökosystems führen kann.
Solanas Restaking-Ökosystem
Solanas Restaking-Landschaft umfasst mehrere prominente Projekte wie Jito, Marinade und Blaze, die jeweils auf ihre Weise einen einzigartigen Beitrag zum Ökosystem leisten. Jito optimiert beispielsweise den Validierungsprozess, indem es die negativen Auswirkungen von maximal extrahierbarem Wert (MEV) minimiert. Dadurch wird die Netzwerkeffizienz verbessert und die Rentabilität von Validatoren gesteigert. Marinade bietet traditionelle und Liquid-Staking-Optionen an, sodass Nutzer gleichzeitig Staking-Belohnungen und Liquidität erhalten können.
Die folgenden Restaking-Protokolle auf Solana tragen nicht nur dazu bei, den Wert und die Nützlichkeit des SOL-Tokens zu steigern, sondern spielen auch eine entscheidende Rolle bei der Förderung von Innovation und Sicherheit der Solana-Blockchain. Ihre Beiträge helfen, ein stärker vernetztes und robusteres Ökosystem zu formen, das den Weg für neue Anwendungen und eine stärkere Akzeptanz ebnet.
Jito
Jito Labs steht an der Spitze der Restaking-Innovation auf Solana und arbeitet daran, einen robusten Restaking-Service zu etablieren. Ihr Ansatz nutzt die hohe Durchsatzfähigkeit von Solana, um die Netzwerksicherheit und Effizienz zu verbessern. Indem SOL-Inhaber ihre Vermögenswerte erneut staken können, erhöht Jito nicht nur den wirtschaftlichen Nutzen des SOL-Tokens, sondern stärkt auch die Gesamtsicherheit des Netzwerks. Dank ihrer tiefen Integration in Solanas Infrastruktur sind sie ein zentraler Akteur im Ökosystem.
Anfang Mai 2024 wurde Jito zum größten DeFi-Protokoll im Solana-Netzwerk und machte dabei einen Anteil von 1,5 Milliarden US-Dollar Total Value Locked (TVL) aus Solanas insgesamt fast 4 Milliarden US-Dollar TVL aus. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Textes hat Jito seine Pläne für den Einstieg ins Restaking noch nicht bestätigt. Allerdings plant das Projekt, SPL (Solana Program Library)-Tokens und Governance-Tokens anderer Protokolle zu nutzen, um wirtschaftliche Sicherheit zu gewährleisten.
Cambrian
Cambrian strebt danach, den Erfolg von Ethereum EigenLayer zu replizieren, indem es das Restaking-Modell an die einzigartige Architektur von Solana anpasst. Mit einem Fokus auf Sicherheitslayer für verschiedene Middleware-Anwendungen positioniert sich Cambrian als dezentrale Alternative zu großen Cloud-Service-Anbietern wie Amazon Web Services (AWS). Dieser Ansatz erleichtert die Off-Chain-Computing- und Zero-Knowledge-Beweis-Verarbeitung und erweitert so Solanas Nutzbarkeit über die einfache Transaktionsverarbeitung hinaus. Cambrian wird voraussichtlich bis zum Sommer 2024 seine Testnet-Version starten.
Solayer Labs
Solayer Labs ist ein weiterer bedeutender Akteur in der Solana-Restaking-Szene und konzentriert sich auf die Schaffung eines Netzwerks von App-Chains, die durch Solanas wirtschaftliche Sicherheit geschützt sind. Ihr innovativer Ansatz umfasst aktiv validierte Dienste, die die Sicherheit der Solana-Infrastruktur verbessern, einschließlich Strategien rund um MEV (Maximal Extractable Value), verteiltes Computing und Oracle-Netzwerke. Dadurch steigern Solayer Labs die Skalierbarkeit und Effizienz des Solana-Netzwerks und decken die Bedürfnisse von anspruchsvollen dApp-Entwicklern und institutionellen Akteuren.
Durch die Nutzung von Solanas fortschrittlicher Layer-1-Architektur, die Funktionen wie die Sealevel-Laufzeit des SVM für parallele Verarbeitung und effiziente Transaktionsprotokolle wie Gulf Streaming und Proof of History umfasst, stellt Solayer einen Wandel von vertikaler zu horizontaler Skalierung in der Blockchain-Technologie dar. Diese Entwicklung spiegelt die Evolution früher Internetdienste wie AWS wider, die von vertikaler zu horizontaler Skalierung übergingen, um Arbeitslasten besser zu verteilen und Dienstleistungen anzupassen. Als dezentrale Cloud-Infrastruktur ermöglicht Solayer Anwendungsentwicklern, höhere Konsensgrade und Blockspace-Anpassungen zu erreichen, was die Entwicklung anspruchsvoller Anwendungen mit größerer Skalierbarkeit erleichtert. Während Solana darauf abzielt, das Rückgrat zukünftiger dezentraler Netzwerke zu werden, ist Solayer bereit, eine Schlüsselplattform zu sein, die das Wachstum und die Komplexität der nächsten Generation von Webanwendungen unterstützt.
Picasso
Bildquelle: Picasso Blog
Picasso begann als Plattform zur Sicherung seiner eigenen Technologien und bietet nun das einzige funktionierende Restaking-Produkt für Solana an. Ursprünglich war das Ziel, eine Brücke zwischen Solana und den Cosmos Ökosystemen zu schaffen, was sich zu einem umfassenden Restaking-Hub entwickelt hat. Dieser Hub unterstützt andere Teams und Entwickler dabei, ihre Krypto-Projekte auf Solana abzusichern. Er zeigt eine praktische Anwendung des Restakings zur Verbesserung der Sicherheits- und Kooperationsmechanismen zwischen Blockchains.
Picasso ist führend bei der Integration von Solana mit dem Inter-Blockchain Communication (IBC)-Protokoll, das ursprünglich auf Kusama gestartet wurde und nun das Cosmos-Ökosystem verbindet. Diese Integration ermöglicht das Restaking des nativen SOL-Tokens von Solana sowie verschiedener Receipt-Tokens, wodurch sowohl die Nutzbarkeit als auch die Sicherheit über verbundene Blockchains gesteigert wird. Durch die Nutzung seiner Solana <> IBC-Verbindung bietet Picasso innovative Staking-Möglichkeiten, darunter SOL, mSOL, jitoSOL und Orca LP-Tokens über ein sicheres Netzwerk von Validatoren. Dies unterstützt nicht nur neuartige Anwendungen und erleichtert den Liquiditätsaustausch zwischen Blockchains, sondern bietet den Nutzern auch zusammengesetzte Renditen aus Staking-Aktivitäten. Die Initiative von Picasso wird durch umfassende Sicherheitsprüfungen untermauert, die die Zuverlässigkeit der Plattform und die Sicherheit der Investitionen der Nutzer gewährleisten. Während Picasso seine Staking-Lösungen weiter ausbaut, trägt es aktiv zum Wachstum des DeFi-Ökosystems bei und wird so zu einem Schlüsselakteur in Solanas Restaking-Landschaft.
Diese Plattformen unterstützen eine Vielzahl von dezentralen Finanz (DeFi)-Anwendungen, indem sie Liquid-Staking-Lösungen bereitstellen. Dadurch können Nutzer am DeFi-Ökosystem teilnehmen, ohne die Liquidität ihrer Vermögenswerte aufzugeben. Beispielsweise können Liquid-Staking-Tokens dieser Plattformen als Sicherheiten in anderen DeFi-Protokollen verwendet werden, was die Kapitaleffizienz innerhalb des Solana-Ökosystems weiter stärkt.
So starten Sie mit Restaking auf Solana
Am Beispiel von Marinade Finance zeigen wir Ihnen hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie an Restaking-Protokollen im Solana-Ökosystem teilnehmen können:
Schritt 1: Wallet auswählen
Wählen Sie eine Solana-kompatible Wallet aus, die Staking und Restaking unterstützt, wie Phantom, SolFlare oder Sollet.
Schritt 2: SOL erwerben
Kaufen Sie Solana (SOL)-Tokens bei KuCoin und übertragen Sie diese in Ihre Krypto-Wallet.
Schritt 3: Wähle einen Restaking-Dienst aus
Erkunde Restaking-Plattformen wie Marinade auf Solana. Diese Plattformen ermöglichen es dir, deine SOL-Token erneut zu staken.
Schritt 4: Verbinde deine Wallet
Greife auf die Marinade Finance dApp zu und verbinde deine Wallet mit der Benutzeroberfläche.
Schritt 5: Wähle Liquid Staking aus
Im Staking-Tab nach unten scrollen, um Liquid Staking im Abschnitt Empfohlene Strategien aufzurufen.
Schritt 6: Delegieren Sie Ihre SOL
Geben Sie die Anzahl der SOL-Token ein, die Sie in Marinade Finance's Liquid-Staking-Vertrag staken möchten. Scrollen Sie nach unten und klicken Sie auf Stake, um die Transaktion zu bestätigen. Für die Transaktion wird eine Prioritätsgebühr von 0,000000010 SOL berechnet. Stellen Sie daher sicher, dass Ihr Wallet über ausreichende Mittel verfügt.
Schritt 7: Überwachen Sie Ihre Investitionen
Behalten Sie Ihre Staking-Belohnungen und die Leistung Ihrer Restaking-Pools im Blick.
Tipps zur Auswahl der richtigen Plattformen und Validatoren
-
Reputation prüfen: Wählen Sie Plattformen und Validatoren mit einem starken Ruf sowie einer nachgewiesenen Zuverlässigkeit und Transparenz.
-
Risiken verstehen: Seien Sie sich der Risiken bewusst, einschließlich der potenziellen Gefahr von Slashing und der Sicherheitsmaßnahmen der Plattform.
-
Diversifikation in Betracht ziehen: Um Risiken zu minimieren, sollten Sie Ihr Stake auf mehrere Validatoren oder Restaking-Plattformen verteilen. Slashing ist ein Strafmechanismus, bei dem ein Teil Ihrer gestakten Token einbehalten wird, wenn der Validator unehrliches oder störendes Verhalten zeigt.
-
Gebühren überprüfen: Bewerten Sie die von Plattformen und Validatoren erhobenen Gebühren, da diese Ihre Gesamtrendite beeinflussen können.
Risiken des Solana-Restakings
Das Verständnis dieser Risiken ist entscheidend, um informierte Entscheidungen über das Restaking Ihrer SOL auf Solana zu treffen. Berücksichtigen Sie stets Ihre Risikotoleranz und Ihre Anlageziele, wenn Sie an Restaking-Aktivitäten teilnehmen.
-
Smart-Contract-Schwachstellen: Beim Restaking Ihrer SOL interagieren Sie mit Smart Contracts, die möglicherweise verborgene Fehler oder Schwachstellen aufweisen können. Falls diese ausgenutzt werden, könnten Sie Ihre gestakten Vermögenswerte verlieren. Es ist wichtig zu wissen, dass diese Verträge kritische Punkte sind und strenge Sicherheitsmaßnahmen erfordern.
-
Validator-Risiken: Die Auswahl des richtigen Validators ist entscheidend. Handelt Ihr Validator böswillig oder erfüllt er nicht die Netzwerkstandards, könnten Sie Strafen erhalten oder Ihre Staking-Belohnungen reduziert sehen. Dies unterstreicht die Bedeutung der Auswahl von seriösen und zuverlässigen Validatoren zur Verwaltung Ihrer Investition.
-
Liquidität und Sperrfristen: Restaking erfordert in der Regel, dass Ihre Mittel für einen bestimmten Zeitraum gesperrt werden. Wenn der Preis von SOL fällt, können Sie Ihren Stake in dieser Zeit nicht verkaufen, um Verluste zu minimieren. Dieser gesperrte Zustand schränkt Ihre Flexibilität ein und macht Sie anfällig für Marktschwankungen.
-
Regulatorische Risiken: Die rechtliche Lage für Krypto-Vermögenswerte, einschließlich Staking, entwickelt sich noch. Änderungen der Regulierung könnten die Attraktivität und Legalität von Staking als Anlagestrategie beeinflussen. Es ist ratsam, sich über regulatorische Entwicklungen in Ihrer Region auf dem Laufenden zu halten.
-
Marktrisiken: Wie bei allen Krypto-Investitionen setzt Restaking Sie den Höhen und Tiefen des Marktes aus. Dies ist zwar bei allen Investitionen üblich, aber die hohe Volatilität des Kryptomarktes bedeutet, dass Ihr Staking-Einkommen stark von den Marktbedingungen abhängen kann.
Die Zukunft des Restakings auf Solana
Restaking auf Solana bietet die Möglichkeit, durch effektive Kapitalnutzung höhere Renditen zu erzielen und gleichzeitig zur Netzwerksicherheit beizutragen. Es könnte auch zur Robustheit und Vielseitigkeit des Solana-Ökosystems beitragen. Indem Sie teilnehmen, steigern Sie nicht nur Ihre potenziellen Renditen, sondern unterstützen auch das Wachstum und die Sicherheit einer der schnellsten Blockchains auf dem Markt heute.
Als ein neu entstehender Bereich im Solana-Ökosystem können Sie mit zunehmend ausgefeilten Restaking-Optionen rechnen, die sich in verschiedene DeFi-Protokolle integrieren lassen und sowohl Liquidität als auch Ertragsmöglichkeiten erhöhen. Fortschritte in der Blockchain-Technologie versprechen, das Restaking auf Solana zu optimieren, indem Sicherheit und Effizienz gesteigert und dadurch die Kosten gesenkt sowie die Belohnungen erhöht werden. Da das Netzwerk weiter dezentralisiert werden soll, könnten kleinere Validatoren dazu angeregt werden, einen größeren Beitrag zu leisten, wodurch die Kontrolle der Netzwerkoperationen diversifiziert wird. Zudem werden sich Solanas Restaking-Protokolle mit der Entwicklung regulatorischer Rahmenbedingungen für Kryptowährungen anpassen, um regelkonform und wettbewerbsfähig zu bleiben. Dennoch sollten Sie sich der damit verbundenen Risiken, einschließlich möglicher regulatorischer Änderungen und Sicherheitslücken, bewusst sein, bevor Sie mit dem Restaking auf Solana beginnen.