Einführung in EigenLayer
Stellen Sie sich eine Technologie vor, die Ethereums renommierte Sicherheit mit neuen Blockchain-Innovationen verbindet. Das ist EigenLayer! Es handelt sich um eine hochmoderne Middleware, die auf dem Ethereum-Netzwerk basiert und die Sicherheit und Skalierbarkeit verbessert, indem ETH-Staker ihre Vermögenswerte auf verschiedene dezentrale Anwendungen (dApps) erneut einsetzen können. Diese bahnbrechende Technologie nutzt das etablierte Vertrauensnetzwerk von Ethereum über mehrere Protokolle hinweg, ohne zusätzliche Kapitalinvestitionen.
Validatoren sind im Ethereum-Ökosystem von zentraler Bedeutung. Durch das Staking ihrer ETH beteiligen sie sich an Konsensaktivitäten wie dem Vorschlagen und Validieren von Blöcken, wodurch das Netzwerk gesichert und die Integrität der Blockchain aufrechterhalten wird. Als Belohnung verdienen Validatoren Transaktionsgebühren und Blockbelohnungen, die sie motivieren, die Netzwerkleistung und -sicherheit zu gewährleisten. EigenLayer nutzt dieses robuste System, indem es Protokollen ermöglicht, Ethereums Vertrauensnetzwerk zu nutzen, ohne die hohen Kosten für die Einrichtung unabhängiger Validator-Sets. Diese Integration senkt die Barrieren für neue Protokolle erheblich und ebnet den Weg für schnellere und kostengünstigere Markteinführungen.
EigenLayer TVL | Quelle: DefiLlama
EigenLayer hat ein enormes Wachstum erlebt und bis August 2024 einen TVL (Total Value Locked) von über 12,5 Milliarden USD überschritten, womit es das zweitgrößte DeFi-Protokoll hinter Lido ist. Dieses Wachstum wurde durch steigende Einlagen und steigende Ether-Preise angetrieben, was das starke Interesse an Restaking-Lösungen widerspiegelt. Das Modell von EigenLayer ermöglicht es Protokollen, die bestehende Sicherheitsinfrastruktur von Ethereum zu nutzen, was schnellere und kostengünstigere Markteinführungen ermöglicht. Stand August 2024 wird der TVL von EigenLayer größtenteils von Wrapped ETH dominiert, das etwa 70 % der gesperrten Vermögenswerte ausmacht. Die Plattform hat ein rapides Wachstum erlebt und seit Beginn des Jahres 2024 einen fast zehnfachen Anstieg des TVL erreicht. Wichtige Faktoren für dieses Wachstum sind die Abschaffung von Staking-Obergrenzen und strategische Übernahmen wie das Rio-Netzwerk, das die liquiden Restaking-Fähigkeiten von EigenLayer verbessert hat
Die schnelle Akzeptanz von EigenLayer unterstreicht seine Fähigkeit, Ethereums robustes Validator-Set zu nutzen und kleineren Projekten einen erschwinglichen Zugang zu erstklassiger Sicherheit zu bieten. Seit der Einführung seines Mainnets im April 2024 hat EigenLayer sich mit verschiedenen dApps und Protokollen für liquid Restaking integriert, darunter Ether.fi und Puffer. Diese Integrationen ermöglichen es, zusätzliche Netzwerke und Dienste wie Rollups und Oracles mit gestaktem ETH oder Liquid-Staking-Token (LSTs) zu sichern. Darüber hinaus hat EigenLayer eine Partnerschaft mit der KI-Plattform Ritual geschlossen, um KI-fähige dApps zu erstellen und dabei Ethereums Sicherheit für fortgeschrittene Rechenaufgaben zu nutzen. Weitere Partnerschaften umfassen Organisationen wie Sofamon NFTs, Silence Laboratories, Polyhedra Network, Fhenix, De.Fi, AltLayer, Nethermind, NEAR Foundation und Google Cloud. Die jüngste Finanzierungsrunde in Höhe von 50 Millionen USD aus der Serie A zeigt das Vertrauen der Blockchain-Community in das Potenzial von EigenLayer, die Skalierbarkeit und Sicherheit von Ethereum zu transformieren, und verspricht eine beschleunigte Entwicklung und Erweiterung seiner Fähigkeiten.
Erfahren Sie mehr über den EigenLayer Airdrop und wie Sie teilnehmen können.
Was ist EIGEN, der native Token von EigenLayer?
Der native Token von EigenLayer, EIGEN, spielt eine entscheidende Rolle bei der Sicherung seines dezentralen Restaking-Protokolls und der Unterstützung aktiv validierter Dienste (AVS) wie EigenDA. Der EIGEN-Token wurde im Mai 2024 mit einem anfänglichen Angebot von 1,67 Milliarden Token eingeführt. Der Hauptnutzen des Tokens umfasst das Staking zur Sicherung verschiedener Dienste und die Governance innerhalb des EigenLayer-Ökosystems.
Die anfängliche Veröffentlichung des EIGEN-Tokens wurde durch einen "Stakedrop"-Airdrop gekennzeichnet, der Teilnehmer ansprach, die vor einem Snapshot am 15. März 2024 aktiv Liquid-Staking-Token (LSTs) erneut gestakt haben. Die erste Phase des Airdrops, die am 10. Mai 2024 begann, erlaubte es, 90 % der Token über ein 120-Tage-Fenster zu beanspruchen, während die verbleibenden 10 % nach einem Monat verfügbar waren. Diese Token waren jedoch zunächst nicht übertragbar, eine Maßnahme, die darauf abzielte, den Konsens der Community und die Stabilisierung in den frühen Phasen des Protokolls zu fördern.
Aufgrund des Feedbacks aus der Community hat die Eigen Foundation das Airdrop-Schema angepasst, indem sie jedem berechtigten Wallet 100 zusätzliche EIGEN-Token hinzufügte und das Anspruchsfenster bis zum 7. September 2024 verlängerte. Das Update enthielt zudem detailliertere Informationen zur Token-Vestung und Übertragbarkeit, die voraussichtlich nach dem 30. September 2024 beginnen. Darüber hinaus bereitet die Foundation die zweite Saison des Airdrops vor, die sich auf eine breitere Teilnahme und die Einführung neuer Funktionen wie intersubjektives Forking konzentriert.
Du kannst EigenLayer (EIGEN) handeln auf der KuCoin Pre-Market-Handelsplattform, bevor es offiziell im Spot-Markt eingeführt wird.
Wie funktioniert EigenLayer?
EigenLayers Architektur | EigenLayer Docs
-
Vereinfachte Sicherheit für dApps und Protokolle: EigenLayer bietet einen optimierten Ansatz zur Sicherung dezentraler Dienste. Durch die Nutzung des etablierten Validators-Netzwerks von Ethereum können Protokolle die erheblichen Kosten für die Einrichtung unabhängiger Validator-Sets reduzieren, wodurch robuste Sicherheit auch kleineren Projekten zugänglich wird.
-
Aktiv validierte Dienste (AVS): Der AVS-Marktplatz von EigenLayer ermöglicht Ethereum-Stakern, ihr ETH zu nutzen, um zusätzliche Anwendungen zu sichern. Betreiber verwalten die AVS-Validierung, sodass Protokolle von Ethereums geteilter Sicherheit profitieren, ohne eigene Sicherheitssysteme entwickeln zu müssen.
-
Staking-Optionen: EigenLayer unterstützt mehrere Staking-Strategien. Staker können mit nativen ETH oder Liquid-Staking-Token (LSTs) wie stETH von Lido oder rETH von Rocket Pool teilnehmen. Darüber hinaus können auch Liquidity-Provider (LP)-Token restaked werden, wodurch die Bandbreite der Vermögenswerte, die das Netzwerk sichern können, erweitert wird.
-
Flexibles Governance-Modell: EigenLayer führt eine flexible Governance-Struktur ein, bei der sowohl Protokolle als auch Validatoren die Sicherheitsanforderungen basierend auf ihren Risikopräferenzen festlegen. Dieser dezentrale Sicherheitsmarktplatz fördert Wettbewerb und incentiviert hochwertige Dienste im gesamten Ökosystem.
-
Verbesserte Architektur mit EigenDA: EigenDA, eine dezentrale Datenverfügbarkeits-Schicht, ist ein zentraler Bestandteil der Infrastruktur von EigenLayer. Sie steigert die Skalierbarkeit von Ethereum, indem Datenverfügbarkeit von der Ausführung getrennt wird, was Gasgebühren deutlich senkt und den Durchsatz verbessert. Projekte wie Mantle und Celo nutzen EigenDA bereits, um Transaktionskosten um bis zu 80 % zu senken.
EigenDA: Dezentrale Datenverfügbarkeits-Schicht
EigenDA, eine Schlüsselinnovation von EigenLayer, dient als dezentrale Datenverfügbarkeitsschicht, die die Skalierungslösungen von Ethereum’s Layer 2 erheblich verbessert. Seit dem Start auf dem Ethereum-Mainnet im zweiten Quartal 2024 spielt EigenDA eine zentrale Rolle bei der Steigerung des Transaktionsdurchsatzes und der Senkung der Kosten für Rollups, indem es eine hochskalierbare und sichere Daten-Speicherlösung bietet.
Wie EigenDA - die Datenverfügbarkeitsschicht von EigenLayer, funktioniert | Quelle: EigenLayer Docs
EigenDA nutzt die Konsensschicht von Ethereum durch das Restaking von ETH und ermöglicht es Rollups, einen höheren Durchsatz zu erreichen und Gasgebühren zu senken, ohne auf separate Validatoren-Netzwerke angewiesen zu sein. Diese Integration in die Architektur von Ethereum gewährleistet eine dezentrale Sicherheit und ermöglicht Rollups, zu skalieren, ohne Kompromisse bei der Datenverfügbarkeit einzugehen. Durch Techniken wie Erasure Coding teilt EigenDA Daten in kleinere Segmente auf, was die Speicherkosten erheblich senkt und die Netzwerkeffizienz steigert. Darüber hinaus stellt der einzigartige Nachweis-der-Aufbewahrung-Mechanismus sicher, dass Betreiber die Daten tatsächlich speichern, wodurch ein erhöhter Schutz vor böswilligem Verhalten gewährleistet wird.
Das modulare Design von EigenDA unterstützt eine Vielzahl von Anwendungsfällen, von dezentralisierten Finanzanwendungen (DeFi) bis hin zu Gaming- und sozialen Plattformen. Diese Flexibilität ermöglicht es Entwicklern, zwischen reservierter und bedarfsgerechter Bandbreitenoption zu wählen, um die Kosten entsprechend ihren spezifischen Durchsatzanforderungen zu optimieren. Projekte wie Mantle, Caldera und Celo nutzen EigenDA bereits, um ihre Rollups zu betreiben, und zeigen damit die Effektivität von EigenDA bei der Bereitstellung skalierbarer und kosteneffizienter Lösungen im Ethereum-Ökosystem.
Mit der Fähigkeit, den Durchsatz in zukünftigen Upgrades potenziell auf 1 GBps zu skalieren, ist EigenDA bereit, datenintensive Anwendungen wie Multiplayer-Gaming und Hochgeschwindigkeit-Finanzhandel zu unterstützen und Innovationen in der weiteren Blockchain-Landschaft voranzutreiben.
Wie funktioniert das ETH-Restaking auf EigenLayer?
EigenLayer bietet mehrere Möglichkeiten zum Restaken von ETH, die flexible Optionen für Einzel-Staker sowie Nutzer von Liquid Staking Tokens (LSTs) schaffen. Dieser Prozess stärkt das Netzwerk und eröffnet neue Möglichkeiten für verschiedene dezentrale Anwendungen (dApps). Es gibt verschiedene Ansätze für das Restaking von ETH:
-
Natives Restaking: Diese Option eignet sich ideal, wenn Sie Ihren eigenen Ethereum-Validator betreiben. Sie können die Abhebungsberechtigungen Ihres Validators auf ein EigenPod umleiten – ein Smart Contract, den Sie kontrollieren –, um Ihr ETH zu restaken. Die Einrichtung beinhaltet die Erstellung eines EigenPod, das Ihr Guthaben und Abhebungsberechtigungen verwaltet. Mehrere Validatoren können auf ein einziges EigenPod zeigen, jedoch kann die Abhebungsadresse nach der Einrichtung nicht mehr geändert werden. Das native Restaking ist unbeschränkt und bietet hohe Flexibilität für erfahrene Nutzer mit den nötigen technischen Fähigkeiten.
-
Liquid Staking Tokens (LST) Restaking: EigenLayer unterstützt verschiedene LSTs, darunter bekannte Optionen wie stETH (Lido), rETH (Rocket Pool) sowie neuere Ergänzungen wie mETH (Mantle Staked Ether) und sfrxETH (Frax). Durch die Einzahlung dieser Tokens in EigenLayer können Sie mehrere Protokolle jenseits von Ethereum absichern und zusätzliche Belohnungen verdienen. Zu den jüngsten Updates gehört die Entfernung individueller Limits für LSTs, was ein gestiegenes Vertrauen in das dezentrale Sicherheitsmodell von EigenLayer signalisiert.
-
LP-Token-Restaking: Für aktive Teilnehmer an der dezentralen Finanzwelt (DeFi) bietet das Restaking von Liquidity Provider (LP) Tokens eine effiziente Möglichkeit, die Sicherheit mehrerer Netzwerkschichten zu erhöhen. Durch das Restaking von LP-Tokens können Sie die Liquidität verbessern und gleichzeitig von Handelsgebühren und anderen Belohnungen profitieren.
Jeder Restaking-Ansatz ermöglicht eine effektivere Nutzung Ihres Kapitals, indem er verschiedene Netzwerkschichten absichert, was Ihre Belohnungen erhöhen kann. Beachten Sie jedoch, dass Restaking auch Risiken birgt, einschließlich eines höheren Verlustpotenzials Ihrer gestakten ETH, falls die gesicherten Protokolle kompromittiert werden.
Erfahren Sie mehr über die Top-Liquid-Restaking-Protokolle auf Ethereum.
Herausforderungen und Risiken von EigenLayer
EigenLayer bringt einige Risiken und Herausforderungen mit sich, die in seinem Design und seiner Funktionalität inhärent sind, insbesondere da sein Ökosystem im Laufe der Zeit wächst:
-
Slashing-Risiken: Das erneute Staking von ETH durch EigenLayer bringt erhöhte Slashing-Risiken mit sich. Ein bedeutendes Problem ist die Möglichkeit von kaskadierenden Slashing-Ereignissen, falls große Validatoren oder Betreiber schwerwiegende Fehler machen. Obwohl Slashing auf Ethereum selten vorkommt (nur 431 Validatoren wurden jemals geslasht), könnte EigenLayers komplexeres Ökosystem Staker höheren Risiken aussetzen, insbesondere da die Slashing-Regeln für AVS weiter definiert werden. Slashing resultiert typischerweise aus menschlichen Fehlern oder längerfristigen ungelösten Problemen, wodurch die Sicherheit der Vermögenswerte der Staker gefährdet werden könnte.
-
Zentralisierungsbedenken: Zentralisierung bleibt ein prominentes Thema, da AVS wahrscheinlich große, etablierte Betreiber mit erheblichen Sicherheitsreserven bevorzugen. Diese Präferenz könnte zu einer Marktdominanz durch einige wenige Hauptakteure führen, was die Macht weiter konzentriert und systemische Risiken für Ethereum erhöht. Das Potenzial für höhere Renditen, die von großen Betreibern angeboten werden, könnte dieses Ungleichgewicht ebenfalls verschärfen, was zusätzlichen Zentralisierungsdruck erzeugt und die Ziele der Dezentralisierung von EigenLayer beeinträchtigt.
-
Governance und sozialer Konsens: Die Governance von EigenLayer bringt einzigartige Herausforderungen mit sich, insbesondere da sie die sozialen Konsensmechanismen von Ethereum integriert. Die Einführung von Vetokomitees soll Governance-Risiken mindern und Schutz gegen ungerechtfertigtes Slashing oder fehlgeleitete Protokollentscheidungen bieten. Allerdings könnte die Entwicklung hin zu einem stärker dezentralisierten, erlaubnislosen Modell die Komplexität bei der Abstimmung von Interessen und der Verwaltung von Entscheidungen mit hohem Einsatz in kritischen Momenten erhöhen.
-
Potenzielle Renditekrise: Während EigenLayer wächst und mehr AVS in das Ökosystem eintreten, besteht die Sorge, dass die Rendite aus dem erneuten Staking sinken könnte. AVS könnten möglicherweise keinen erheblichen Teil des TVL des Protokolls für Sicherheitszwecke benötigen, was zu einer Überzeichnung ohne entsprechende Belohnungen führen könnte. Dies könnte eine Renditekrise auslösen, insbesondere wenn das Protokoll Begrenzungen für LSTs entfernt, wodurch das Missverhältnis zwischen gestaktem Wert und tatsächlichem Sicherheitsbedarf verstärkt würde.
-
Sicherheitsbedenken bei AVS: Das Gleichgewicht zwischen gestaktem ETH und den Sicherheitsanforderungen für AVS bleibt ein kritisches Thema. Während AVS an Akzeptanz gewinnen, besteht das Risiko, dass sie im Verhältnis zu ihren tatsächlichen Anforderungen überbesichert werden. Diese Diskrepanz könnte sowohl EigenLayer als auch die darauf aufbauenden Protokolle destabilisieren, insbesondere wenn es nicht gelingt, gestakte Vermögenswerte basierend auf Sicherheitsanforderungen in Echtzeit anzupassen.
Zukunftsausblick für die Technologie von EigenLayer
EigenLayer bleibt eine treibende Kraft bei der Verbesserung der Skalierbarkeit und Sicherheit von Ethereum. Das Protokoll gewinnt an Bedeutung, da es die effiziente Nutzung von gestaktem Kapital verbessert und seinen Sicherheitsrahmen über mehrere Protokolle hinweg erweitert, was letztendlich zu einer robusteren und skalierbaren Blockchain-Infrastruktur beiträgt.
EigenDA, die dezentrale Datenverfügbarkeits-Schicht, die auf EigenLayer aufbaut, spielt eine entscheidende Rolle in dieser Vision. Mit einer hohen Durchsatzleistung und niedrigeren Transaktionsgebühren im Vergleich zur Basisschicht von Ethereum wird erwartet, dass EigenDA zu einem Eckpfeiler für Layer-2-Lösungen wird. Mit einem flexiblen Preismodell und reservierungsbasierter Bandbreite ermöglicht es Rollups wie Mantle und Arbitrum Orbit, effizient zu skalieren und gleichzeitig Sicherheit zu gewährleisten. Diese Integrationen ermöglichen niedrigere Transaktionskosten und höheren Durchsatz, was für Anwendungen wie dezentrale Finanzen, Gaming und Cross-Chain-Interoperabilität entscheidend ist.
Darüber hinaus ist die Skalierbarkeit von EigenDA zukunftssicher gestaltet, mit Plänen, 1.000-mal mehr Transaktionen und diverse Anwendungen wie On-Chain Orderbücher, Echtzeit-Gaming und atomare Datenswaps zu unterstützen. Die Integration von EigenDA mit führenden Rollup-Infrastrukturen wie Arbitrum und Optimism unterstreicht seine wachsende Bedeutung im Ethereum-Ökosystem, sichert eine breite Akzeptanz und fördert neue Innovationen. EigenLayers kontinuierlicher Fokus auf die Erweiterung seines Betreibernetzwerks und die Integration mit weiteren Layer-2-Netzwerken stärkt seine Position als Schlüsseltechnologie in der Blockchain-Skalierbarkeit und macht es gut aufgestellt, um weitere Fortschritte in diesem Bereich voranzutreiben.