union-icon

Superchain wird bis 2025 voraussichtlich 80 % der Ethereum L2-Transaktionen dominieren, während Super USDT die Crosschain-Liquidität neu definiert.

iconKuCoin News
Teilen
Copy

Optimisms Superchain treibt derzeit 60 % der Ethereum-L2-Transaktionen an, mit einem Total Value Locked (TVL) von über 4 Milliarden US-Dollar und 11,5 Millionen täglichen Transaktionen. Bis zum Jahresende wird erwartet, dass dieser Anteil auf 80 % steigt. Die kürzliche Einführung von Super USDT – entwickelt von Celo, Chainlink, Hyperlane und Velodrome – stellt einen bedeutenden Schritt in Richtung vereinheitlichter Liquidität und verbesserter Interoperabilität im Ethereum-Ökosystem dar.

 

Kurzüberblick

  • Superchain verarbeitet aktuell 60 % der Ethereum-L2-Transaktionen, mit einer Prognose von 80 % bis 2025.

  • Das Netzwerk verfügt über einen TVL von über 4 Milliarden US-Dollar und 11,5 Millionen tägliche Transaktionen.

  • Branchenführer wie Sony, Coinbase, Kraken und Sam Altmans World bauen auf dem OP Stack von Optimism auf.

  • Super USDT beseitigt die Fragmentierung der Stablecoin-Liquidität durch nahtlose Crosschain-Funktionalität.

  • Niedrigere L2-Gebühren und Fortschritte in der Interoperabilität sollen das Wachstum von DeFi und die breitere Akzeptanz von Web3 fördern.

Der rasante Aufstieg der Superchain im Ethereum-L2-Ökosystem

Ein Überblick über das Superchain-Ökosystem | Quelle: Superchain

 

Optimisms Superchain – ein Kollektiv aus Layer-2-Lösungen, die den OP Stack nutzen – hat sich schnell als dominierende Kraft bei der Skalierung von Ethereum etabliert. In einem exklusiven Interview enthüllte Ryan Wyatt, Chief Growth Officer von Optimism, dass die Superchain derzeit 60 % der Ethereum-Layer-2-Transaktionen ausmacht. Dieser Wert soll bis Ende 2025 auf 80 % steigen. Diese beeindruckenden Zahlen basieren auf einer robusten Netzwerkinfrastruktur, die einen Total Value Locked (TVL) von über 4 Milliarden US-Dollar und 11,5 Millionen tägliche Transaktionen unterstützt.

 

Der Erfolg der Superchain ist jedoch nicht allein ihren beeindruckenden Transaktionszahlen zu verdanken. Eine vielfältige Gruppe führender Unternehmen – darunter Sony, Coinbase, Kraken, Uniswap und Sam Altmans World – hat sich dem Kollektiv angeschlossen und trägt zu einem Schwungradeffekt bei, der Einnahmen, Governance und die kontinuierliche Weiterentwicklung des OP Stack fördert. Dieses kollaborative Umfeld treibt Innovation und Skalierbarkeit voran und macht das Ethereum-L2-Ökosystem sowohl für Entwickler als auch für Nutzer effizienter und sicherer.

 

Was ist Superchain’s Super USDT? 

USDT macht über 63 % des Stablecoin-Marktes aus | Quelle: DefiLlama

 

Ein bedeutender Meilenstein in der Entwicklung der Superchain ist die Einführung von Super USDT. Entwickelt durch die Zusammenarbeit von Celo, Chainlink, Hyperlane und Velodrome, adressiert Super USDT langjährige Herausforderungen wie die Fragmentierung der Liquidität und hohe Überbrückungsgebühren. Durch die Nutzung des Cross-Chain Interoperability Protocol von Chainlink und der Bridging-Technologie von Hyperlane behält Super USDT ein 1:1-Verhältnis zu den nativen USDT-Reserven bei, die auf Celo gesperrt sind, und ermöglicht nahtlose Transfers über mehrere Blockchains hinweg. Dieses neue interoperable Token ist bereits in mehrere Netzwerke integriert, darunter Base, Lisk, Metal, Mode, Optimism und weitere, und ebnet den Weg für ein einheitliches Stablecoin-Erlebnis.

 

Ethereums L2-Ökosystem treibt das Wachstum von DeFi voran

Ethereum L2 TVL | Quelle: L2Beat

 

Ethereum's Layer-2-Lösungen verbessern nicht nur den Transaktionsdurchsatz, sondern gestalten auch die Landschaft der dezentralen Finanzwirtschaft (DeFi) neu. Mit einem Anteil von derzeit 53 % am gesamten in DeFi gebundenen Vermögenswert (Total Value Locked, TVL) beschleunigt sich die Migration von DeFi-Aktivitäten auf Layer-2-Lösungen. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels verfügt das Ethereum Layer-2-Ökosystem über einen kombinierten TVL von fast 42 Milliarden US-Dollar und nähert sich damit dem TVL von Ethereum, das bei knapp 55 Milliarden US-Dollar liegt. 

 

Niedrigere Gebühren – oft durchschnittlich weniger als 0,01 US-Dollar pro Transaktion – machen Ethereum Layer-2 insbesondere in Schwellenmärkten attraktiv, wo Stablecoins eine entscheidende Rolle bei Überweisungen und dem Zugang zu Finanzdienstleistungen spielen. Die Integration von Super USDT stärkt die Position des Netzwerks weiter, indem fragmentierte Liquidität beseitigt wird, was reibungslosere und kostengünstigere Stablecoin-Transaktionen fördert.

 

Der Weg in die Zukunft für Ethereum und die Web3-Adoption

Mit Blick nach vorn signalisiert das anhaltende Wachstum des Superchains und des breiteren Ethereum-Layer-2-Ökosystems eine vielversprechende Zukunft für Web3. Verbesserte Interoperabilität, reduzierte Gebühren und eine robuste Entwicklerunterstützung sind Schlüsselfaktoren, die die Migration sowohl von DeFi- als auch von Verbraucheranwendungen auf Ethereums skalierbare Netzwerke vorantreiben. Während sich mehr Projekte dem Superchain anschließen und interoperable Standards übernehmen, wird Ethereum seine Position als bevorzugte Abwicklungsebene für dezentrale Anwendungen weiter festigen und letztendlich die Adoption und Innovation in der Blockchain-Branche fördern.

 

Mehr erfahren: Was ist das Ethereum Pectra-Upgrade, das im März 2025 eingeführt wird?

Haftungsausschluss: Die Informationen auf dieser Seite stammen möglicherweise von Dritten und spiegeln nicht unbedingt die Ansichten oder Meinungen von KuCoin wider. Dieser Inhalt dient ausschließlich allgemeinen Informationszwecken, ohne jegliche Zusicherung oder Gewährleistung jeglicher Art und ist auch nicht als Finanz- oder Anlageberatung zu verstehen. KuCoin haftet nicht für Fehler oder Auslassungen oder für Ergebnisse, die sich aus der Verwendung dieser Informationen ergeben. Investitionen in digitale Vermögenswerte können riskant sein. Bitte bewerten Sie die Risiken eines Produkts und Ihre Risikotoleranz sorgfältig anhand Ihrer eigenen finanziellen Verhältnisse. Weitere Informationen finden Sie in unseren Nutzungsbedingungen und in der Risikooffenlegung.
Weitere verwandte Themen