union-icon

Dezentrale Börsen (DEXs) im Jahr 2025: Marktentwicklung, technologische Innovation und die Zukunft des DeFi-Handels

iconKuCoin-Forschung
Teilen
Copy

Erkunden Sie, wie sich dezentrale Börsen (DEXs) im Jahr 2025 durch Durchbrüche in der Cross-Chain-Interoperabilität, hybride Handelsmodelle und Layer-2-Skalierung weiterentwickeln. Dieser Bericht bietet eine prägnante Analyse von Marktentwicklungen, technologischen Innovationen und der zukünftigen Ausrichtung des DeFi-Handels in einem schnell reifenden dezentralen Handelsökosystem.

Zusammenfassung

Das Jahr 2024 hat sich als ein transformatives Jahr für dezentrale Börsen herauskristallisiert. Durch die Ausweitung von DeFi, Verbesserungen in der regulatorischen Klarheit und einen Zustrom narrativgetriebener Innovationen – von Memecoins bis hin zu KI-Agenten – haben dezentrale Börsen (DEXs) ihre Rolle im Krypto-Ökosystem gefestigt. Mit Rekord-Handelsvolumina, beispiellosem Liquiditätswachstum und einer rasanten On-Chain-Adoption über mehrere Blockchains hinweg stellen DEX-Plattformen nun einen signifikanten Anteil an globalen Krypto-Transaktionen dar. Dieser Bericht beleuchtet wichtige Marktentwicklungen, Plattformleistungskennzahlen, kettenbezogene Dynamiken und die sich entwickelnde Technologie hinter DEXs, um die Weichen für ihre zukünftige Entwicklung in einem schnell reifenden Markt zu stellen.

 

1. Einführung in Dezentrale Börsen

Dezentrale Börsen (DEXs) sind Kryptowährungs-Handelsplattformen, die es Nutzern ermöglichen, Token direkt aus ihren Wallets über Smart Contracts zu tauschen – und so die Notwendigkeit zentraler Vermittler zu eliminieren. Im Gegensatz zu zentralen Börsen (CEXs), bei denen Gelder von einer einzigen Instanz verwaltet werden, ermöglichen DEXs den Nutzern, die Kontrolle über ihre Assets zu behalten. Dieses Peer-to-Peer-Handelsmodell stärkt nicht nur die Sicherheit und Privatsphäre, sondern reduziert auch das Gegenparteirisiko, wodurch DEXs zu einer zentralen Säule im Dezentralisierten Finanzwesen (DeFi) werden.

 

Die inhärente Vertrauenslosigkeit und Transparenz von DEXs haben ihre Akzeptanz in den letzten Jahren beschleunigt. Aufbauend auf den Innovationen des DeFi-Sommers 2020 haben DEXs im vergangenen Jahr Fortschritte gemacht, darunter verbesserte Benutzeroberflächen, optimierte Liquiditätsmechanismen und die Integration von Cross-Chain-Funktionen. Diese Entwicklungen treiben Rekord-Handelsvolumina an und ziehen sowohl private als auch institutionelle Teilnehmer in die dezentrale Handelslandschaft.

 

DEX vs. CEX Dominanz | Quelle: DefiLlama

 

Während zentralisierte Börsen (CEXs) weiterhin einen dominierenden Anteil am Gesamt-Handelsvolumen von Kryptowährungen halten—führende CEXs verarbeiteten zusammen ein Handelsvolumen von mehreren Billionen Dollar im Jahr 2024—haben dezentrale Börsen (DEXs) bemerkenswerte Fortschritte gemacht. So verarbeiteten DEXs beispielsweise im Jahr 2024 ein Handelsvolumen von über 1,76 Billionen US-Dollar im Spot-Trading. Jüngste Daten zeigen, dass der Anteil des dezentralen Handels von etwa 7–10 % Anfang des Jahres auf über 20 % bis Januar 2025 gestiegen ist. Dieser Wandel deutet auf eine Veränderung der Benutzerpräferenzen hin, da Händler zunehmend Plattformen bevorzugen, die eine bessere Kontrolle über ihre Mittel, niedrigere Transaktionsgebühren und verbesserte Sicherheit bieten.

 

2. Wichtige Markttrends bei DEXs im Jahr 2024

2.1. Rekord-Handelsvolumen und Anstieg der Liquidität

Top 10 Spot-DEX-Handelsvolumen-Aufschlüsselung | Quelle: CoinGecko

 

Im Jahr 2024 verarbeiteten DEXs insgesamt über 1,76 Billionen US-Dollar im Spot-Handelsvolumen—ein deutlicher Anstieg im Vergleich zum Vorjahr. Besonders bemerkenswert ist, dass die Top 10 Spot-DEXs im vierten Quartal ein kombiniertes vierteljährliches Handelsvolumenwachstum von 89,4 % erreichten, was das robuste Wachstum dieses Sektors unterstreicht. Uniswap blieb die größte Plattform nach Handelsvolumen und verarbeitete allein im vierten Quartal rund 244 Milliarden US-Dollar, auch wenn ihr Marktanteil seit September unter 40 % gesunken ist. Gleichzeitig verzeichneten aufstrebende Plattformen wie Raydium, Meteora und Aerodrome außergewöhnliche Wachstumsraten von 223,3 %, 133,3 % und 188,0 % im Quartalsvergleich.

 

Auch die Liquidität, gemessen am Total Value Locked (TVL), verzeichnete beeindruckende Zuwächse. Der TVL von DEXs auf führenden Chains stieg, da Investoren inmitten größerer Marktvolatilität und regulatorischer Unsicherheiten, die CEXs betreffen, zunehmend auf dezentrale Lösungen umstiegen. Die Einführung von Layer-2-Lösungen, angeführt von Netzwerken wie Base, Optimism und Arbitrum, trug weiter zur Steigerung der Liquidität bei, indem sie Gasgebühren senkten und die Transaktionsgeschwindigkeit erhöhten.

 

2.2. Kettenspezifische Dynamik: Solana, Base und darüber hinaus

DEX-Volumen von Solana nach Token-Zugehörigkeit | Quelle: TheBlock

 

Die Multi-Chain-Landschaft ist mittlerweile ein prägendes Merkmal des DEX-Ökosystems. Im 4. Quartal 2024 wurde Solana zur dominierenden Blockchain für das DEX-Handelsvolumen und erreichte über 219 Milliarden US-Dollar im Handelsvolumen – und überholte damit Ethereum in wichtigen Kennzahlen. Base, die von Coinbase unterstützte Ethereum Layer 2, hat schnell an Bedeutung gewonnen und liegt nun in bestimmten Kategorien klar vor Arbitrum. Dies spiegelt die wachsende Akzeptanz sowohl bei Entwicklern als auch bei Nutzern wider. Zusätzlich verzeichnete Tron eine bemerkenswerte vierteljährliche Wachstumsrate von 232,7 %, was seinen Status als eines der am schnellsten wachsenden Ökosysteme im Bereich des dezentralen Handels bestätigt.

 

2.3. Evolution der Handelsmodelle: Von AMMs zu hybriden Orderbüchern

Traditionell haben DEXs auf Automated Market Makers (AMMs) gesetzt, um Liquiditätspools und Token-Swaps ohne Orderbuch zu ermöglichen. Das AMM-Modell von Uniswap revolutionierte die Branche, indem es eine konstante Produktformel (x * y = k) zur Erleichterung von Trades anbot. Die sich weiterentwickelnden Anforderungen der Trader haben jedoch die Entwicklung hybrider Modelle vorangetrieben, die die Effizienz von AMMs mit den Funktionalitäten eines On-Chain-Orderbuchs kombinieren. Plattformen wie dYdX, GMX und Maverick bieten nun erweiterte Funktionen, darunter Limit-Orders, Derivatehandel und Dauerkontrakte – und richten sich an anspruchsvolle Trader, die tiefere Markteinblicke und größere Flexibilität suchen.

 

2.4. Einfluss von KI, Memecoins und institutionellem Interesse

Neue Token auf DEXs eingeführt | Quelle: TheBlock

 

Über technologische Fortschritte hinaus haben narrative Trends eine bedeutende Rolle bei der Gestaltung der DEX-Aktivitäten gespielt. Der anhaltende Hype um Memecoins und KI-Agenten-Token, die einst das Wachstum von DeFi vorantrieben, hat indirekt das DEX-Volumen gesteigert, indem spekulative Liquidität auf dezentrale Plattformen gelenkt wurde. Auch institutionelle Akteure haben ihre Teilnahme am DEX-Handel erhöht, angelockt durch die Sicherheitsvorteile und die verbesserte regulatorische Klarheit. Da Regulierungsbehörden beginnen, Rahmenbedingungen für den dezentralen Handel zu schaffen, erkunden immer mehr institutionelle Investoren DEXs als Teil ihrer umfassenderen Krypto-Strategien.

 

2.5. Perpetuals-DEXs: Die Erweiterung der Derivate-Front

Top 10 dezentrale Perpetuals-Protokolle Handelsvolumen | Quelle: CoinGecko

 

Perpetual-Kontrakte haben sich schnell als Eckpfeiler des DEX-Ökosystems etabliert und ermöglichen Händlern, gehebelte Positionen einzunehmen, ohne sich um das Ablaufdatum des Kontrakts kümmern zu müssen. Im Jahr 2024 erlebte der Markt für dezentrale Perpetuals-Protokolle ein explosives Wachstum—die Handelsvolumina verdoppelten sich von etwa 647,6 Milliarden USD im Jahr 2023 auf nahezu 1,5 Billionen USD im Jahresverlauf, was einem erstaunlichen Anstieg von 138,1 % im Jahresvergleich entspricht.

 

Unter diesen Plattformen sticht Hyperliquid besonders hervor. Im vierten Quartal 2024 erlangte Hyperliquid nicht nur einen dominanten Marktanteil—mit mehr als 55 % insgesamt und bis zu 66 % im Dezember—sondern trug auch signifikant zur Dynamik des Sektors bei, indem es vierteljährliche Handelsvolumina von rund 492,8 Millionen USD verzeichnete. Diese robuste Leistung ist vor allem auf die erfolgreiche HYPE-Airdrop-Kampagne und die Integration fortschrittlicher Layer-2-Skalierungslösungen zurückzuführen, die Transaktionskosten minimiert und die Ausführungsgeschwindigkeit verbessert haben.

 

Weiterlesen: Einsteigerleitfaden zu Hyperliquid (HYPE) Decentralized Perpetual Exchange

 

Perpetuals DEXs wie dYdX und Hyperliquid bieten mittlerweile fortschrittliche Handelsinstrumente an – darunter Margin-Trading, Limit-Orders und Perpetual-Kontrakte – und richten sich sowohl an Privat- als auch institutionelle Händler. Diese Plattformen kombinieren effektiv die Merkmale traditioneller Derivate mit den Sicherheits- und Dezentralisierungs-Vorteilen von DEXs, was sie in einem volatilen Marktumfeld äußerst attraktiv macht.

 

Weiterlesen: dYdX: Einsteigerleitfaden zur dezentralen Börse

 

3. DEX-Marktanalyse

3.1. Handelsvolumen-Analyse

Laut Branchenforschung verzeichneten die Top 10 DEXs im Jahr 2024 ein kombiniertes Spot-Handelsvolumen von etwa 1,76 Billionen USD – ein Anstieg im Jahresvergleich, der die Widerstandsfähigkeit des Sektors angesichts der Marktschwankungen unterstreicht. Uniswap führte mit 244 Milliarden USD im vierten Quartal, steht jedoch unter starkem Wettbewerb durch neuere Plattformen, die mit innovativen Funktionen und überlegener Leistung auf alternativen Chains Nischenmärkte erobert haben.

 

Eine detaillierte Analyse zeigt:

  • Uniswap: Obwohl Uniswap der bekannteste Name ist, hat sich sein Marktanteil stabilisiert, während Konkurrenten durch Innovationen aufholen.

  • Raydium & Meteora: Diese Plattformen haben ein außergewöhnliches Wachstum verzeichnet, bedingt durch die rasante Akzeptanz von Solanas schnellem und kostengünstigem Netzwerk.

  • Aerodrome: Als führende dezentrale Börse (DEX) für das Base-Ökosystem hat Aerodrome die Erwartungen übertroffen und einen signifikanten Marktanteil durch native Liquiditätspools erobert.

3.2. Liquiditätstrends und TVL

DEX-Volumen stiegen im Jahr 2024 | Quelle: DefiLlama

 

Liquidität ist das Lebenselixier jeder Börse, und im Jahr 2024 haben DEXs in diesem Bereich erhebliche Fortschritte gemacht. Der kumulative Total Value Locked (TVL) über alle DEXs hinweg erreichte neue Rekordhöhen, wobei das gesamte Ökosystem bis Ende des Jahres etwa 18,5 Milliarden USD angesammelt hat. Uniswap, das seit langem als Leitindikator in diesem Bereich gilt, behauptete weiterhin einen beträchtlichen Anteil an der Liquidität, wobei sein TVL im vierten Quartal 2024 trotz allgemeiner Marktschwankungen auf etwa 4,7 Milliarden USD anstieg. Dieses Wachstum ist größtenteils auf verbesserte Liquiditätsanreize und die weit verbreitete Integration von Layer-2-Lösungen (wie Optimism, Arbitrum und Base) zurückzuführen, die Transaktionskosten effektiv minimiert und das Risiko von impermanentem Verlust reduziert haben. Dadurch wurden Liquiditätsanbieter angezogen, die höhere Renditen mit geringerem Risiko erzielen möchten. 

 

Darüber hinaus gewinnen derivative-fokussierte DEXs zunehmend an Bedeutung. Das Handelsvolumen für dezentralisierte Perpetual-Protokolle hat sich von 2023 bis 2024 verdoppelt—von etwa 647,6 Milliarden USD im Jahr 2023 auf etwa 1,5 Billionen USD im Jahr 2024, was einem Anstieg von 138,1 % im Jahresvergleich entspricht. Plattformen wie Hyperliquid und dYdX stehen an der Spitze dieses Trends und führen fortschrittliche Handelsinstrumente wie Hebel, Limit-Orders und Perpetual-Kontrakte ein. Diese Innovationen haben das DEX-Ökosystem erweitert, indem sie ein breiteres Spektrum an Marktteilnehmern ansprechen, von Privatanlegern bis hin zu institutionellen Investoren. 

 

3.3. Benutzerakzeptanz und aktive Wallets

DeFi verzeichnete das stärkste Wachstum bei UAWs im 4. Quartal 2024 | Quelle: DappRadar

 

Unique Active Wallets (UAWs) sind ein entscheidender Indikator für die Gesundheit von DEX-Plattformen. Im Jahr 2024 erlebte das Ökosystem einen bemerkenswerten Anstieg der UAW, wobei viele Plattformen signifikante Zuwächse bei den täglich aktiven Nutzern meldeten. Beispielsweise stieg die Anzahl der täglich aktiven Wallets bei Uniswap im 2. Quartal 2024 auf etwa 420.000—verglichen mit rund 280.000 im gleichen Quartal 2023, was einem Anstieg von fast 50 % im Jahresvergleich entspricht. Ebenso verzeichneten Solana-basierte DEXs wie Raydium ein Wachstum der UAW um etwa 60 % und erreichten über 300.000 täglich aktive Wallets, während DEXs, die auf Base operieren, etwa 250.000 tägliche Nutzer meldeten—ein Anstieg von 45 % im Vergleich zum Vorjahr.

 

Dieser deutliche Anstieg der UAW wird durch ein verändertes Nutzerverhalten vor dem Hintergrund von Marktschwankungen und einem wachsenden Wunsch nach mehr Kontrolle über Vermögenswerte angetrieben. Niedrigere Transaktionsgebühren und eine hohe Durchsatzrate auf Chains wie Solana und Base haben das dezentrale Trading erheblich zugänglicher gemacht und damit das anhaltende Engagement im DEX-Ökosystem gefördert. 

 

4. Technologische Innovationen bei DEXs

4.1. Integration von Layer-2-Lösungen

Ethereum Layer-2-Ökosystem TVL | Quelle: L2Beat

 

Eine der zentralen Entwicklungen im Jahr 2024 ist die weit verbreitete Einführung von Layer-2-Skalierungslösungen. Die Überlastung und hohen Gasgebühren von Ethereum waren lange Zeit ein Engpass für DEXs, aber Netzwerke wie Optimism, Arbitrum und insbesondere Base haben dazu beigetragen, diese Probleme zu lösen. Layer-2-Lösungen ermöglichen es DEXs, Transaktionen zu einem Bruchteil der Kosten und der Zeit abzuwickeln, die auf Layer 1 erforderlich sind, und verbessern so die Benutzererfahrung und Liquidität erheblich.

 

4.2. Hybride Handelsmodelle

Um sowohl unerfahrene als auch professionelle Trader zu bedienen, entwickeln sich mehrere DEXs von reinen AMM-Modellen zu hybriden Handelssystemen, die Orderbuch-Elemente integrieren. Diese Systeme bieten eine bessere Preisfindung und verringern die Slippage, wodurch sie im Vergleich zu zentralisierten Börsen wettbewerbsfähiger werden. Beispielsweise bietet dYdX durch die Integration eines zentralen Limit-Orderbuchs neben seiner AMM-Funktionalität eine anspruchsvolle Handelsoberfläche, die Hebel- und Derivatehandel unterstützt – und das alles bei Wahrung der Dezentralisierung und Sicherheit, die DEXs definieren.

 

4.3. Kettenübergreifende Interoperabilität

Da das Blockchain-Ökosystem zunehmend über verschiedene Chains fragmentiert wird, hat die kettenübergreifende Interoperabilität oberste Priorität. DEX-Plattformen nutzen nun Protokolle wie Thorchain, Synapse und Multichain, um nahtlose Asset-Swaps zwischen verschiedenen Blockchains zu ermöglichen. Diese Interoperabilität erweitert nicht nur die verfügbare Vermögensbasis, sondern zieht auch eine breitere Benutzerbasis an, indem sie es Tradern ermöglicht, Liquidität aus Ökosystemen wie Ethereum, Solana und BNB Chain mühelos zu nutzen.

 

5. Sicherheit, Regulierung und betriebliche Überlegungen

5.1. Verbesserte Sicherheitsmaßnahmen

Sicherheit bleibt im Bereich der dezentralisierten Börsen von größter Bedeutung. DEXs verringern durch ihr Design das Risiko von Hacks, da sie auf eine zentrale Verwahrung von Geldern verzichten. Dennoch stellen Schwachstellen in Smart Contracts und Front-Running-Angriffe weiterhin Herausforderungen dar. Im Jahr 2024 wurden erhebliche Anstrengungen unternommen, um Smart Contracts rigoros zu prüfen, fortschrittliche Sicherheitsbibliotheken (wie die von OpenZeppelin) zu implementieren und Layer-2-Lösungen zu übernehmen, die das Risiko von Netzwerküberlastungen und damit verbundenen Gefahren verringern.

 

5.2. Regulatorisches Umfeld

Die regulatorische Klarheit entwickelt sich weiter, und im Jahr 2024 war ein ausgewogenerer Ansatz globaler Behörden zu beobachten. Während zentrale Börsen verstärkt regulatorischen Eingriffen und Durchsetzungsmaßnahmen ausgesetzt waren, unterliegen dezentrale Plattformen einer vergleichsweise geringeren regulatorischen Belastung. Nichtsdestotrotz richten Regulierungsbehörden zunehmend ihr Augenmerk auf Aspekte wie Geldwäsche, Anlegerschutz und Marktmanipulation im DEX-Bereich. Dieses sich entwickelnde regulatorische Rahmenwerk wird voraussichtlich ein stabileres Umfeld schaffen und damit eine verstärkte institutionelle Akzeptanz dezentraler Handelsplattformen fördern.

 

5.3. Operative Effizienz

DEX-Plattformen haben ihre operative Effizienz erheblich durch verbesserte Benutzeroberflächen, verringerte Transaktionskosten durch die Integration von Layer-2-Lösungen und nahtlose Wallet-Konnektivität gesteigert. Die verbesserte Nutzererfahrung hat nicht nur die Nutzerakzeptanz erhöht, sondern auch Liquiditätsanbieter angezogen, die nun Risiken effektiver mit fortschrittlichen Yield-Farming- und Staking-Mechanismen managen können.

 

6. Zukunftsausblick: Was erwartet DEXs im Jahr 2025?

Die im Jahr 2024 beobachteten Fortschritte bilden eine robuste Grundlage für 2025 und die folgenden Jahre. In der Zukunft werden mehrere Trends erwartet, die die Entwicklung dezentraler Börsen prägen könnten:

 

  • Kontinuierliches Wachstum der Handelsvolumina: Mit dem wachsenden Interesse institutioneller Anleger und der steigenden Nachfrage nach sicheren, nicht-verwahrten Handelsplattformen wird erwartet, dass die DEX-Volumina ihren Aufwärtstrend fortsetzen.

  • Erweiterte Cross-Chain-Funktionalitäten: Mit der Weiterentwicklung von Interoperabilitätslösungen werden Nutzer von noch nahtloseren Asset-Swaps zwischen verschiedenen Blockchain-Netzwerken profitieren.

  • Nächste Generation von Skalierungslösungen: Innovationen wie Layer-3-Skalierung und datenschutzfreundliche Technologien (z. B. Zero-Knowledge-Rollups) werden die Kosten weiter senken und die Transaktionsgeschwindigkeit verbessern, was DEXs noch wettbewerbsfähiger macht.

  • Aufstieg fortschrittlicher Handelsinstrumente: Hybride Handelsmodelle, die die besten Aspekte von AMMs und traditionellen Orderbüchern kombinieren, werden an Bedeutung gewinnen und verbesserte Tools für Preisfindung und Risikomanagement bieten.

  • Regulatorische Reifung: Mit der Verfeinerung der regulatorischen Ansätze für DeFi durch globale Aufsichtsbehörden wird eine gesteigerte rechtliche Klarheit voraussichtlich das Vertrauen der Investoren stärken und die Mainstream-Adoption von DEXs vorantreiben.

7. Fazit

Im Jahr 2024 haben sich dezentrale Börsen von Nischenhandelsplattformen zu etablierten Finanzplattformen entwickelt. Ihre Fähigkeit, sicheren, transparenten und effizienten Handel ohne Zwischenhändler zu ermöglichen, hat bei einer wachsenden Gemeinschaft von Kryptonutzer:innen – von Privatanleger:innen bis zu großen Institutionen – Anklang gefunden. Rekordhandelsvolumina, schnelles Liquiditätswachstum und die erfolgreiche Integration modernster Technologien wie Layer-2-Skalierung und Cross-Chain-Interoperabilität unterstreichen die Reife des DEX-Marktes.

 

Auch wenn Herausforderungen bestehen bleiben – insbesondere in Bezug auf die Sicherheit von Smart Contracts und die sich entwickelnde regulatorische Landschaft – zeigt der Fortschritt im Jahr 2024, dass DEXs gut positioniert sind, um eine Schlüsselrolle in der nächsten Phase der Krypto-Evolution zu spielen. Mit dem Zusammentreffen von institutionellem Interesse und technologischer Innovation wird das dezentrale Handelsumfeld noch dynamischer und integraler Bestandteil des globalen Finanzsystems.

 

KuCoin Research wird diese Entwicklungen weiterhin aufmerksam beobachten. Wir erwarten, dass die in diesem Bericht hervorgehobenen Innovationen und Trends nicht nur die Art und Weise, wie Vermögenswerte im digitalen Zeitalter gehandelt werden, grundlegend verändern, sondern auch den Weg für eine sicherere, inklusivere und dezentralisierte Finanzzukunft ebnen werden.

 

Weiterführende Literatur

Haftungsausschluss: Die Informationen auf dieser Seite stammen möglicherweise von Dritten und spiegeln nicht unbedingt die Ansichten oder Meinungen von KuCoin wider. Dieser Inhalt dient ausschließlich allgemeinen Informationszwecken, ohne jegliche Zusicherung oder Gewährleistung jeglicher Art und ist auch nicht als Finanz- oder Anlageberatung zu verstehen. KuCoin haftet nicht für Fehler oder Auslassungen oder für Ergebnisse, die sich aus der Verwendung dieser Informationen ergeben. Investitionen in digitale Vermögenswerte können riskant sein. Bitte bewerten Sie die Risiken eines Produkts und Ihre Risikotoleranz sorgfältig anhand Ihrer eigenen finanziellen Verhältnisse. Weitere Informationen finden Sie in unseren Nutzungsbedingungen und in der Risikooffenlegung.
Weitere verwandte Themen
Share